Was ist julia franck?

Julia Franck

Julia Franck (*20. Februar 1970 in Ost-Berlin) ist eine deutsche <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schriftstellerin">Schriftstellerin</a>.

Leben und Werk:

  • Franck wuchs in der DDR auf und zog später nach West-Berlin.
  • Sie arbeitete als Buchhändlerin und studierte Germanistik, Amerikanistik, Philosophie und Altertumswissenschaften an der Freien Universität Berlin.
  • Ihr Durchbruch gelang ihr 2000 mit dem Roman "Liebediener".
  • Besondere Anerkennung erfuhr sie für ihren Roman "<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Die%20Mittagsfrau">Die Mittagsfrau</a>" (2007), der mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde. Das Werk thematisiert die komplizierte Beziehung einer Mutter zu ihrem Kind im Kontext des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit.
  • Ihre Werke zeichnen sich oft durch eine intensive Auseinandersetzung mit <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Familie">Familie</a>, <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Geschichte">Geschichte</a> und <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Identität">Identität</a> aus.
  • Weitere wichtige Werke sind u.a. "Lagerfeuer" (2003), "Trennung" (2009) und "Rücken an Rücken" (2011).
  • Franck erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen für ihre Arbeit.

Themen:

  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kindheit">Kindheit</a> und <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Erinnerung">Erinnerung</a>
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Krieg">Krieg</a> und Nachkriegszeit
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Beziehungen">Beziehungen</a> und <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Verlust">Verlust</a>
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Weiblichkeit">Weiblichkeit</a> und <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Mutterschaft">Mutterschaft</a>